Evas Typen auf der Arche
Eine Ausstellung der besonderen Art
23. – 25.4.2025 im „Freispiel“
1030 Wien, Rennweg 79
(im linken Hof die Treppe zur Terrasse hinauf)
Willkommen an Bord von Evas Arche, wo Themen und Emotionen verschmelzen.
Archetypen stellen sich dar.
⬇️
Hier gehts weiter zu Evas
Narrenkastl-Bildern ➡️
Vernissage
Mittwoch, 23.4.2025 18-21 Uhr
Eine Einladung, in die faszinierende Welt der Archetypen einzutauchen.
Mit meinen Darstellungen folge ich den, vom Psychologen Carl Gustav Jung geprägten Konzept von Anima, Animus und den zwölf Archetypen.
Meine Interpretation „Evas Typen auf der Arche“ bietet einen einzigartigen Rahmen, um die menschliche Psyche und die universellen Erfahrungen, die uns verbinden, zu verstehen.
Während der Vernissage werden die Besucher aktiv zu Diskussion und Gesprächen eingeladen.
Eintritt: frei

Midissage
Donnerstag, 24.4.2025 18-21 Uhr
„Das Abendmahl“ – An diesem Abend findet eine systemische Aufstellung der Archetypen statt:
Mit welchen Archetypen kannst du dich Identifizieren?
In welcher Beziehung stehen die Archetypen zueinander?
Welche Archetypen dominieren in unserer Gesellschaft?
Dies Veranstaltung wird als Gruppensupervision bestätigt.
Den Abschluss des Abends bildet ein gemeinsames Abendmahl, währenddessen die zwölf Akteure gemeinsam mit den anderen Besuchern über die durchgeführte Aufstellung reflektieren und somit eine Diskussion eröffnen.
Eintritt: 30 EUR
Finissage
Freitag. 25.4.2025 19-22 Uhr
„Das Leben ist bunt“ – Feiern wir die Buntheit des Lebens mit Musik, Tanz und Lebenslust.
Last uns für einen Abend meine Vision der Gesellschaft leben, frei von festgefahrenen Rollenbildern, frei von dem Streben nach Macht und das Verbreiten von Angst.
In solch einem Umfeld kann jeder sein volles Potenzial entfalten. Wir stellen das Gemeinsame in den Mittelpunkt und lassen das Trennende weg.
So gestalten wir eine positive Zukunftsaussicht.
Eintritt: frei
Was Sie erwartet:
⬇️
Warum Archetypen?
Die Archetypen sind so alt wie die Menschheitsgeschichte und spiegeln sich in den Geschichten wieder, die wir uns seit Urzeiten erzählen. Diese universellen Symbole repräsentieren grundlegende menschliche Erfahrungen und Emotionen.
Carl Gustav Jung brachte das Konzept der Archetypen in die Psychoanalyse ein. Er erkannte, dass Figuren wie der Held, die Mutter oder der weise alte Mann im kollektiven Unbewussten verankert sind und uns helfen, unsere inneren Konflikte und Wünsche zu verstehen.
In dieser Ausstellung präsentiere ich die zwölf Archetypen, die in der Kunst und Literatur immer wiederkehren. Sie laden dazu ein, über die universellen Themen des Lebens nachzudenken und die Verbindungen zwischen uns zu entdecken. Tauchen Sie ein in die Welt der Archetypen!
Evas Arche
Es ist erkennbar wo sie ist, doch man sieht sie nicht.
Die Vision dahinter:
Eine Gesellschaft, die frei von festgefahrenen Rollenbildern ist, könnte eine Welt sein, in der das Machtstreben und das Verbreiten von Angst und damit das Gefühl sich verteidigen zu müssen, nicht geschürt, sondern verringert wird.

Anima
Anima und Animus: Die inneren Gegensätze
Jung beschreibt die Anima als das weibliche Prinzip in der Psyche des Mannes und den Animus als das männliche Prinzip in der Psyche der Frau. Diese inneren Gegensätze sind entscheidend für unser Selbstverständnis und unsere Beziehungen. In dieser Ausstellung visualisiere ich diese Konzepte, die die Balance zwischen den Geschlechtern und deren Einfluss auf unsere Identität und Kreativität darstellen.

Anima ist eine bipolare Figur, bald positiv, bald negativ, bald alt, bald jung, bald Mutter, bald Mädchen, bald gütige Fee, bald Hexe, bald Heilige, bald Hure.
(Zitat C.G. Jung GW 9/1:§356)
Das Dreieck im Dreieck … im Gleichgewicht
Das Gleichgewicht in der Dualität zu finden ist so wie den Schwerpnkt eines Dreiecks zu finden.
Denn du bist eine Position zwischen Gut und Böse.
Richtig oder Falsch.
Licht und Schatten.
Himmel, Hölle.
Engel, Bengel.
Yin, Yang.

Der Boden, die Erde, der Mensch.
Wann sind wir im Gleichgewicht?
Die zwölf Archetypen:
Universelle Symbole
Die zwölf archetypischen Figuren zeigen die Detailierung der Grundcharaktere, die in einer individuellen Mischung in Anima und Animus zusammentreffen und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen repräsentieren.
Vom Helden, der Herausforderungen überwindet bis zum Weisen, der uns mit seinem Wissen leitet.
Diese Archetypen sind in Mythen, Märchen und Geschichten aller Kulturen verankert. Ihre Darstellung in dieser Ausstellung laden Sie ein, über Ihre eigenen Erfahrungen und Beziehungen zu reflektieren.
Wann ist man Mann?
Der Geist des Mannes unter dem Baum, der die Frucht des Wissens trägt.
Die Männlichkeit wird als Opfer der Emanzipation gesattelt und davongeritten, im Meer des Vergessens.
Die Veränderung von Rollenbildern ist ein Prozess aus dem Inneren heraus. Gewinn und Verlust sind als wertbestimmende Elemente überholt.

Ein visuelles Erlebnis
Jede meiner Darstellungen erzählt eine Geschichte und regt dazu an, die tiefen psychologischen Themen, die Jung beschrieben hat, zu erkunden. Ich möchte Sie dazu ermutigen, Ihre eigene Verbindung zu diesen Archetypen zu entdecken und darüber nachzudenken, wie sie in Ihrem Leben präsent sind.
Lassen Sie sich von der Kraft der Darstellungen und den universellen Themen inspirieren, als eine Lupe in uns selbst.
Darüber hinaus präsentiere ich natürlich auch eine Auswahl von Bildern aus meinen Narrenkastl.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
***
Eva Attakpah und das Team von HUMANETIK